- Uhrenbesitzer
Unser horologischer Korrespondent Nicholas Foulkes diskutiert die Sky Moon Tourbillon, ein bahnbrechendes Modell im Werk von Patek Philippe. Er untersucht den Kontext, in dem diese Uhr kreiert wurde, und enthüllt, was den Klang ihrer Minutenrepetition so exquisit macht.
Kamera: Jonas Marguet, Yves Kuperberg
Setdesign: Flora Mottini
Tauchen Sie ein in die Werkstatt von Factum Arte in Madrid. Dieses Unternehmen verwendet bahnbrechende Technologie für die Konservierung und Nachbildung des Kulturerbes der Welt. In Zusammenarbeit mit Marina Abramović und Grayson Perry entstehen hier auch Beiträge zur zeitgenössischen Kunst.
Regie: Ben Roberts
Kamera: James Rajotte
Standfotos: Alamy
Kommen Sie mit auf eine Spritztour der extremsten und unvergesslichsten Art. Der Vulkanfotograf Olivier Grunewald erinnert sich an einige seiner faszinierendsten Reisen zu diesen grollenden, Lava speienden Bergen.
Kamera: Christophe Boulze
Ton: Olivier Lechat
Archivmaterial: Marc Caillet, Régis Etienne, Olivier Grunewald, Pierre Vetsch
Nach dem Erfolg der Grand Exhibition 2017 erklärt John Reardon von Christie’s New York, wie der amerikanische Markt das Design der Zeitmesser von Patek Philippe beeinflusst hat.
Kamera: Adam Golfer
Standfotos: Alamy, Library of Congress, John Reardon
Timothy Naftali, Präsidenten-Historiker und Gründungsmitglied des Presidential Library and Museum in Kalifornien, diskutiert das Leben und die Hinterlassenschaft von John F. Kennedy – und die bemerkenswerte Patek Philippe Uhr, die Kennedy zum Anlass seines berühmten Besuchs in Westberlin geschenkt bekam.
Kamera: Sasha Arutyunova, Ike Edeani / Standfotos: Alamy; Bridgeman; Getty Images; John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston, MA
Wir besuchen das Londoner Atelier von Philip Treacy, dessen Anfangswerke im allerersten Patek Philippe Magazin zu sehen waren. Heute ist er einer der berühmtesten Hutmacher der Welt. Wir sehen, wie wesentlich die hölzernen Hutblöcke von Formier Lorenzo Ré dazu beitragen, seine fantastischen Haute Couture Hüte ins Leben zu rufen.
Kamera: Mel Yates / Standfotos: Jérôme Galland, Getty Images
Nüshu ist eine alte Sprache, die von Frauen in einer kleinen Region Südchinas erfunden und benutzt wurde. Die Choreografin und Tänzerin Tan Hui-Chen beschreibt, wie Nüshu ihre von der Kritik gefeierten Tanzproduktionen inspiriert hat.
Choreographie : Tan Hui-Chen
Mit herzlichem Dank an das Water Reflection Dance Ensemble
Erscheint demnächst
Die Nautilus feiert ihren 40. Geburtstag – und Patek Philippes ikonische Stahluhr wirkt so frisch und originell wie an dem Tag, an dem Gérald Genta seinen ersten Entwurf enthüllte. Nicholas Foulkes zelebriert die Vielseitigkeit und die dauerhafte Anziehungskraft dieses vielgeliebten Modells.
Kamera: Jake Walters
Am Nullmeridian des Royal Observatory in Greenwich orientiert sich weltweit die Zeit. Kurator für Technik und Baugeschichte am Londoner Science Museum Dr. David Rooney erklärt, wie es dazu kam.
Kamera: Adrian Wolfson
Archivmaterial und Standfotos: Alamy, Architekturmuseum TU Berlin, Bridgeman, Getty Images, The Times/News Syndication
Der preisgekrönte Landschaftsfotograf Simon Norfolk berichtet von seinem Abenteuer auf der Kamtschatka-Halbinsel in Russland. Den Besuch dieser Wildnis empfand er als Privileg – und als Herausforderung.
Kamera: Adrian Wolfson
Landschaftsfotos: Simon Norfolk
Fotograf Andrew Rowat ist in die Provinz Anhui in China gereist, um einen Feng-Shui-Kompassmacher der siebten Generation zu treffen.
Kamera: Algirdas Bakas
Standfotos: Andrew Rowat
Schon vor dem Kamtschatka-Auftrag hat der Fotograf Simon Norfolk mehrere spannende Reisen für das Patek Philippe Magazin unternommen. Hier erinnert er sich an Sokotra, Syrien und an den Irak.
Kamera: Adrian Wolfson
Landschaftsfotos: Simon Norfolk
Robert J. Lang faltet ein Calatrava-Kreuz aus einem einzelnen Blatt Papier.
Credits: Director of photography, Adrian Gaut
Die praktischen Bedürfnisse der ersten Piloten diktierten das Design der Fliegeruhr – Nick Foulkes stellt die Calatrava Pilot vor.
Director of Photography: Frederic Aranda
Archival footage: Getty Images
Stills: Getty Images, Library of Congress
Sehen Sie dem Amezaiku-Experten Shinri Tezuka bei der Arbeit zu.
Director: Christoffer Rudquist
Director of photography: Hirokazu Kishida
Editor: Andonis Trattos
Grading: Joseph Bicknell
John Reardon feiert Gilbert Albert, Designer der berühmten 1960 kreierten Armbanduhr in 18 Karat Gold von Prinzessin Marta zu Windisch-Graetz von Österreich sowie zahlreicher weiterer Meisterwerke bei Patek Philippe
Kamera: Raspberry & Jam
Standfotos: Christie’s Images Ltd, John Reardon
James Malcolmson trifft einen der ersten Profi-Wellenreiter, den berühmten Board-Designer Randy Rarick, in Honolulu.
Credits: Director of photography, Jesse Chehak
Archival footage: Opper Sports Productions
Peter Bellerby, Globus-Bauer, über die Geschichte seines Handwerks und seinen Auftrag für das Musée du Louvre in Paris.
Credits: Director of photography, Tom Turley
Still photos: AKG, Alamy, Bibliothèque nationale de France, Getty, private collection
Die architektonischen Erfolge des exzentrischen Erfinders Richard Buckminster Fuller (1895-1983).
Credits: Footage, audio and images of Buckminster Fuller and his works, courtesy of The Estate of R. Buckminster Fuller
Still photos: Alamy, Corbis, ESTO, Getty
Videografin Carol Sachs filmte hinter den Kulissen eines Fototermins für das Patek Philippe Magazin in São Tomé, einer Insel vor Afrikas Westküste.
Credits: Carol Sachs
Nick Foulkes führt uns durch die Geschichte der ewigen Kalender von Patek Philippe.
Credits: Frederic Aranda, Mark Arrigo
Die Direktoren der drei Salons von Patek Philippe führen uns durch ihre herrlichen Geschäftsräume in Genf, Paris und London.
Credits: Director of photography, Tom Turley
Still photos: Lee Mawdsley
Der Musiker Stephen Coates vom Projekt „X-Ray Audio“ erklärt den Ursprung der Musik „Auf den Knochen“.
Daniel Jaquet, ehemaliger Abteilungsleiter für Werkskomponenten, Entwicklung und Fertigung, der heute Rundgänge durch die Manufaktur leitet, führt uns Patek Philippes unbesungene Helden vor: die Uhrmacherwerkzeuge.
Credits: Director of photography, Christophe Michaud
Die Leiden Christi in der Apotheke Santa Maria Novella gehören zu den besterhaltenen Fresken Mariotto di Nardos. Sonia Chiodo erklärt ihre Bedeutung.
Credits: The Bridgeman Art Library - Photo Scala, Florence. The restoration was undertaken on behalf of the Soprintendenza Speciale per il Patrimonio Storico Artistico ed Etnoantropologico e per il Polo Museale della Città di Firenze.
Astronomie zum Anfassen verbindet uns mit dem Universum, sagt Kristen Lippincott, ehemalige Direktorin des Royal Observatory in Greenwich.
Credits: With thanks to University College London Observatory
Still photos: AKG, Alamy, Corbis, Getty, Middle Tennessee State University
Der Künstler Macoto Murayama über seine Faszination für Blumen und die Methode hinter den botanischen Blaupausen, die er in seinem Atelier in Kanagawa kreiert.
Credits: Shiho Fukada, Macoto Murayama
Der amerikanische Künstler Caleb Charland lässt sich vom Werk früher experimenteller Fotografen inspirieren.
Credits: Jeremy Liebman, Courtesy MIT Museum and William Henry Fox Talbot, by John Moffat
Eine vom Genfersee inspirierte Kreation. Interview mit Sandrine Stern, Direktorin der Uhrenkreation bei Patek Philippe.
Credits: Frederic Aranda
Autosammler Justin Banks über seine Leidenschaft fürden 1962er Facel II, von dem er sich nie trennen könnte
Credits: James Aiken, Tom Turley
Wolfgang Thöner, Leiter des Bereichs Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau, erklärt die Auswirkungen des Bauhaus – Inspiration für die Calatrava Uhr von Patek Philippe – und wie dessen Schätze für zukünftige Generationen bewahrt werden sollten
Credits: Kate Reid, Getty Images
Eine Stippvisite der Weltausstellungen
Credits: AKG images, Alamy, Art Resource, Bildarchiv und Grafiksammlung Österreichische Nationalbibliothek, Bridgeman, Corbis, Mary Evans, Framepool, Getty Images, INA, Roger Viollet
Die Ursprünge vieler privater amerikanischer Museen liegen in den Privatsammlungen der ersten Magnaten. Stacy Perman erläutert.
Credits: Age fotostock, AKG images, Alamy, Bridgeman, Corbis, Framepool, Isabella Stewart Gardner Museum, Huntington Library Collection, Lost & Found films, Office for Metropolitan History, Museum of the City of New York, Scala
Peter York vergleicht zwei Werbefachleute der 1950er und 1960er Jahre, die die Szene an der Madison Avenue beherrschten, als Patek Philippe gerade begann, ihre Marke in der modernen Welt zu etablieren.
Credits: Jake Walters, Advertising Archive, Corbis, Getty Images, Kobal Collection
Der Künstler Nabil Nezzar zur Entstehung der Illustrationen für unsere Jubiläumsausgabe.
Credits: artworks (c) Nabil Nezzar/Folio Agency
Nick Foulkes' Lieblingsuhren aus einer Sonderauktion im November 2014 zur 175-Jahr-Feier von Patek Philippe.
Credits: Frederic Aranda
Dr. Lois Oliver, Kuratorin und Kunsthistorikerin, in der Dulwich Picture Gallery, London
Credits: Jake Walters, Art Institute of Chicago, Banco de Espana, Bridgeman, Getty Images, Kassel Museum, Museu del Modernisme Català, RMN, Scala
John Reardon ergründet die Ursprünge der Offiziersuhr
Credits: AKG, Alamy, Getty Images, TopFoto
Der Werdegang der Ref. 5227
Photo credit: Christophe Michaud
Der Fotograf Guido Mocafico über sein Nature-Morte-Projekt und die Blaschkas, Glasbläser im 19. Jahrhundert
Credits: Bridgeman, Laure Flammarion, Guido Mocafico
Wenn Kunst ein bewegliches Medium findet, kann das Ergebnis frappant sein, wie die BMW Art Car Serie zeigt
Credits: BMW Group MediaPool, Christian Kain
Der Journalist Robert Bevan reist durch Äthiopien für das Photoshooting von Lalibelas unterirdischen Kirchen
Credits: Joël Tettamanti, Jeremy Ayer, Alexander Story
Carlos Cruz-Diez über seinen Umgang mit Farbe beim Guri-Staudamm und anderen Kunstprojekten
Credits: Atelier Carlos Cruz-Diez, © Buddy Mays/Corbis, Getty Images, Christophe Boulze and Oliver Caillard
Das Vermächtnis der Brüder Ruggieri dauert fort - von ihrem ersten Erfolg als Meister der Pyrotechnik am Hof von Louis XV. bis zum Frankreich des 21. Jahrhunderts
Credits: AKG images, Art Archive, Bridgeman, Getty Images, Getty Research Institute, James Reeve
Philippe Stern über die neue Calatrava Ref 5123
Credits: Scala
Auszüge aus den Schriften von Dr Kyo Koike, einem der Gründungsmitglieder des Japanese American Seattle Camera Club
Credits: University of Washington Libraries, Special Collections Division, David F. Martin, Nicolette Bromberg
Nick Foulkes über den Werdegang der Nautilus
Credits: Oliver Caillard, Christophe Michaud
Die Fischerinsel Fogo vor der Küste von Neufundland hat sich als Zentrum für Kunst neu entdeckt
Credits: Adrian Gaut
John Reardon und Nick Foulkes über limitierte Auflagen von Patek Philippe
Credits: Photos Jean-Daniel Meyer
George Williamson, Choreograph des English National Ballet, über die Neuinszenierung von Strawinskys Der Feuervogel
Credits: AKG, Bridgeman, Corbis, ITN Source, Scala, Andrej Uspenski
Guillaume Féau und seine Pariser Werkstatt für Holzarbeiten
Credits: Photo Christophe Boulze and Olivier Caillard
In jeder altehrwürdigen Stadt gibt es Wasserspeier zu entdecken
Credits: AKG, Alamy, Bridgeman, Camera Press, Centre des Documents Nationaux, Corbis, Getty, Pedro Pegenaute
Cadrans Flückiger, Gründungsjahr 1860, fertigt seit über sechs Jahrzehnten Patek Philippe Zifferblätter
Credits: James Bort, Mark Arrigo
Die Fantasiewelt von Sir Ken Adam
Credits: Henry Bourne, Alamy, Getty Images, Kobal, MGM, Rex Features, Thames and Hudson
Infografiken aus dem 19. Jahrhundert
Credits: AKG Images, Corbis, Getty Images, David Rumsey Collection
Die Tregaskis-Buchbinderausstellung
Credits: Thomas Brown, The University of Manchester Library, Alamy, Getty Images, Bridgeman Art
Das Werk von Étienne Léopold Trouvelot
Credits: New York Public Library, The Royal Society, SuperStock
Bitte einloggen, um in den exklusiv für Patek Philippe Besitzer reservierten Bereich zu gelangen.
Gehören Sie zu den neuen Patek Philippe Uhrenbesitzern?
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular für Uhrenbesitzer aus. Dann werden Sie Zugang zum exklusiven Bereich für Patek Philippe Uhrenbesitzer erhalten.